Arbeitsplätze für Einsiedeln
Besonders positiv beurteilt die FDP das neu geplante Industrie- und Gewerbe-Gebiet Platten: Mit der geplanten Bahnhaltestelle, dem Vollanschluss «Brummbär» sowie der Festlegung als kantonaler Entwicklungsschwerpunkt Arbeit (ESP-A) eröffnen sich grosse Chancen für wirtschaftliches Wachstum und neue Arbeitsplätze im Bezirk Einsiedeln. Auch die geplante Schaffung einer neuen Gewerbezone in Bennau begrüsst die FDP ausdrücklich.
Wo soll Einsiedeln wachsen?
Beim Thema Verdichtung setzt die FDP auf Qualität und Augenmass. Sie lehnt eine Verdichtung im Gebiet Gerbe ab, da die verkehrstechnische Erschliessung dort schwierig wäre. Stattdessen soll das Gebiet Klostermühle in den Richtplan aufgenommen werden: Dank bestehender Strukturen, der leichter zu realisierenden Erschliessung und der Nähe zum Bahnhof eignet es sich deutlich besser. Ein weiterer zentraler Forderung der FDP ist die Abschaffung der Überbauungsziffer. So kann sich über Jahrzehnte hinweg eine langsame, verträgliche Verdichtung genau dort entwickeln, wo Infrastruktur und Erschliessung bereits vorhanden sind – und gleichzeitig unsere schöne Landschaft sowie wertvolles Landwirtschaftsland geschont werden.
Bezahlbarer Wohnraum – aber wie?
Für die FDP ist klar: Nicht staatliche Eingriffe in den Markt, sondern ein grösseres Angebot schafft nachhaltig bezahlbaren Wohnraum – für alle und nicht nur für wenige. Der von der FDP mit einer Initiative geforderte Wegfall der Überbauungsziffer würde zusätzlichen Wohnraum ermöglichen, ohne die Landschaft zu verbauen. Zudem setzt sich die FDP für klare Anreize im Baureglement ein: Dieses soll präzise festlegen, welchen Vorteil Investoren erhalten, wenn sie vergünstigten Wohnraum anbieten. Solche transparenten Regeln schaffen Planungssicherheit – sowohl für Investoren als auch für die Bevölkerung.
Infrastruktur: Bezirk plant zu vorsichtig
Die vom Bezirk angenommene Wachstumsquote von 0.6 % pro Jahr hält die FDP für zu tief. Wachstum lässt sich nicht steuern – Infrastruktur hingegen schon. Um Engpässe zu vermeiden, soll die Planung von Strom-, Wasser-, Abwasser- und Verkehrsinfrastruktur auf ein höheres Wachstum (bis 1.5 %) ausgerichtet werden. Zusätzlich verlangt die FDP eine Immobilienstrategie, damit der Bezirk seinen Bedarf an Liegenschaften kennt und gezielt decken kann.
Mobilität modern denken
Im Bereich Verkehr plädiert die FDP für eine Optimierung der Verkehrsführung. Dazu gehören eine neue Hauptsammelstrasse entlang des Rotenbachs – statt über den Scheidweg – eine zweispurige Kobiboden-Brücke sowie die Koordination der geplanten Umfahrungstunnels Süd. Die FDP fordert zudem ein modernes, flexibles Parkleitsystem, das auch private Parkhäuser und Parkanlagen einbindet. So wird der Suchverkehr reduziert und der Verkehr gezielt gelenkt.
Badi Roblosen fit machen
Die FDP fordert eine Modernisierung der «Badi Roblosen» mit zeitgemässer Infrastruktur und ausreichenden Parkmöglichkeiten. Sie unterstützt den Bezirksrat in seinem Bestreben, das Grundstück «Badi Roblosen» zu erwerben und ganzjährig – sowohl im Sommer als auch im Winter – zu nutzen.