SP-Initiative nicht zielführend

Bezahlbarer Wohnraum in Einsiedeln ist Mangelware. Die Initiative der SP wird dieses Problem jedoch nicht lösen. Anstatt bei den Ursachen für die hohen Mietpreise anzusetzen, werden erneut staatliche Eingriffe gefordert. Für die FDP ist klar: Bauen muss wieder einfacher werden.

Foto: Reto Keller

Die SP Einsiedeln reichte beim Bezirke die Initiative «Ja zu mehr bezahlbarem Wohnraum für die Einsiedler Bevölkerung» ein. Die FDP stimmt zwar mit der SP überein, dass es in Einsiedeln an bezahlbarem Wohnraum fehlt. Die SP-Initiative ist jedoch nicht zielführend. So würden nur wenige von subventionierten Wohnungen profitieren. Die breite Masse und der Mittelstand aber nicht. Das Problem des knappen Wohnraums wird dadurch keineswegs entschärft.

Nur wenige profitieren
Die SP fordert in ihrer Initiative die «Realisierung von bezahlbarem Wohnraum». Das Kleingedruckte macht deutlich, was das genau bedeuten würde. Der Bezirk müsste über Darlehen und Bürgschaften in den Markt eingreifen und Wohnformen mit dauernder Kostenmiete fördern. Die entscheidende Frage ist dann: Wer darf in diese vergünstigten Wohnungen einziehen? Wer entscheidet, wem eine Wohnung zusteht und wem nicht? Wie man an Beispielen in Zürich sehen kann, profitieren oftmals nicht nur Einwohner mit tiefem Einkommen, sondern auch Gutverdienende kommen in den Genuss von vergünstigten Wohnungen. Das kann nicht Sinne der Sache sein. Es wäre besser gezielt jenen zu helfen, denen es finanziell nicht gut geht. 

Bauen muss einfacher werden
Es braucht Lösungen, die tatsächlich Wohnraum für alle schaffen und Bauen einfacher machen. Die Flut an Bauvorschriften ist kaum überschaubar. Zahlreiche Überlagerungen von Bundesrecht, kantonalem und kommunalem Recht, nicht zu vergessen die ausufernden Vorschriften im Denkmalschutz, verkomplizieren jegliche Bauvorhaben. Hier setzt die Forderung der FDP Einsiedeln an.

Baldige Änderungen auf Bundesebene sind wenig realistisch. Der Bezirk und nicht zuletzt auch der Stimmbürger hat es aber in der Hand, aus der Zeit geratene Vorschriften im Baureglement von Einsiedeln zu streichen und die Ausnutzung der vorhandenen Baufläche zu erhöhen. Mit einer Vereinfachung des Baureglements und einer Lockerung von Bauvorschriften wird die Schaffung von Wohnraum deutlich einfacher und folglich attraktiver. Damit werden Angebot und Nachfrage wieder in Einklang gebracht und die Preise erschwinglicher.